Frequently Asked Questions |
|
![]() |
|
Wie wechselt man die Scheiben? |
|
|
Anleitung für: XFORCE und SFORCE Einsetzen des Wechselscheibe: 1. Setzen Sie das Glas links und rechts in die Halterungen im Rahmen. 2. Drücken Sie die Mitte des Wechselglases in die Aussparrung des Rahmens bis es einrastet. 3. Drücken Sie das Nasenpad in die Öffnung der Wechselscheibe. Removing the lens: 1. Hold with one hand the frame at the center. With the other hand, hold the glass next to the nose pads and gently pull it down out of the frame. 2. Press gently the nose pad together by pulling |
![]() |
|
Anleitung für: PHOENIX, VIEW und MERAPI Removing the lens: 1. Hold with one hand the frame at the center. With the other hand, hold the glass next to the nose pads and gently pull it down out of the frame. |
|
![]() |
|
Anleitung für: SUPRA Removing the lens: Open temple in about 45°, grap the lens on the outside and pull them down totally out of the frame. |
|
|
|
Wie pflegt man Sonnenbrillen? |
Wie jede Brille sollte man auch eine Sonnenbrille regelmäßig säubern. Dazu nimmt man ein spezielles Reinigungstuch. Die von Sand und Staub verschmutzte Brille sollten nicht mit Feuchtreinigungstüchern, sondern mit einem milden Spülmittel und mit klarem Wasser vorab gespült und gereinigt werden. Damit die Scheiben keine Kratzer bekommen und so beschädigt werden. Bewahren Sie Ihre Brille in einem entsprechend festen Etui auf. Ungeschützt nicht extremer Hitze aussetzen (Auto). |
|
|
Wissenswertes über Schwimmbrillen! |
• Freizeit- oder Trainingsbrillen: Für fitnessbewusste Freizeitathleten bis hin zu Gelegenheitssportlern, die auch gelegentlich im Verein trainieren.
• Wettkampf- oder Pro(fi)brillen: Produkte dieser Kategorie wurden für engagierte Sportler entwickelt, die ein revolutionäres wettkampfgerechtes Design und höchste Ansprüche erwarten. • UV-Schutz: Die Außenseite ist mit einem UV-Schutz beschichtet. Speziell wichtig beim Schwimmen in offenen Gewässern, da eine starke Reflektion auf der Wasseroberfläche vermindert wird. • Antifog: „Beschlagfreie“ Beschichtung auf der Innenseite der Linse. Die Wassertropfen auf der Innenseite werden verfeinert; das Beschlagen ist somit reduziert. Wird aber die Schwimmbrille großem Temperaturwechsel ausgesetzt, können die Sichtgläser kurzfristig beschlagen. Zusätzlich gibt es noch Antifog-Sprays, welche das Anlaufen verhindern. Machen wir uns nichts vor: Die Anti-Beschlag-Schicht jeder noch so guten Schwimmbrille ist irgendwann weg. Wenn Sie den Pool nicht nur wie durch eine Milchglasscheibe sehen wollen, helfen nur noch alte Schwimmertricks ... Der gängigste, wohl bekannteste, allerdings auch uneleganteste ist dieser: von innen draufsprucken. Im Speichel befindet sich ein Enzym, das die Goggles für eine Weile vor lästigem Beschlagen schützt. Weniger rüpelhaft geht es aber auch: Reiben Sie die trockenen Gläser vor dem Schwimmen von innen mit einem aufgeschnittenen Stück Apfel ein, waschen Sie sie mit Shampoo ab oder lassen Sie Zahnpasta darauf eintrocknen, die Sie anschließend wieder abspülen. Hält zwar auch alles nicht ewig, ist aber immer noch günstiger als eine neue Brille. Achtung: So lange die Beschichtung des Herstellers noch halbwegs funktioniert, sollten sie auf solche Maßnahmen aber besser verzichten, um die Schicht nicht noch schneller abzunutzen. Ganz Wichtig: Wischen oder reiben sie die Gläser nicht auf der Innenseite, die Anti-Fog Beschichtung könnte beschädigt werden und so zu einer Trübung/Schlieren führen. |
|
|
Was bedeutet UV-Schutz? |
Ultraviolett (kurz: UV), ist eine Energieform der Sonne. Als UV-Licht bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als 400 nm (1nm = 1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter). UV-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. |
![]() |
|
Sonnenbrillengläser müssen vor ultravioletter Strahlung schützen. Aber ultraviolette Strahlung ist unsichtbar. Sie kann aber in entsprechender Intensität zu schmerzhaften Entzündungen der Binde- und Hornhaut führen. Sonnenbrillen, die nur das sichtbare Licht dämpfen, schaden daher mehr als sie nützen. Sie setzen den natürlichen Schutzmechanismus des Auges außer Kraft, dessen Pupille sich bei Helligkeit normalerweise "automatisch" verkleinert und somit weniger Strahlung eindringen läßt. Die Filterung der UV-Strahlung findet im Brillenglas statt und ist deshalb nicht vom Tönungsgrad abhängig. | |
![]() |
|
Deshalb: Nicht die am dunkelsten gefärbten Gläser schützen am besten, sondern die Sonnenbrille, deren Gläser aus hochwertigem Material mit einem eingebauten UV-Filter gefertigt sind. |
|
|
|
Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung "UV 400"? |
Die Bezeichnung "UV400" gibt die Wellenlänge an, unterhalb derer das ultraviolette Licht durch das Glas abgeblockt wird. Ein solcher Wert ist beim Gebrauch im normalen Alttag, am Meer oder im Gebirge in der Regel ausreichend. Sonnenbrillenscheibe müssen einen 100% UV-Schutz im gesamten UV-Bereich, d.h. im UV-A, UV-B und UV-CBereich (=200 bis 380 nm) bieten. UV-A Strahlen (315 -380 nm) UV-C Strahlen (200-280 nm) |
|
|
Was bedeutet die Kategorie auf den Gläsern? |
Die EU hat sich auch Gedanken über eine einheitliche Kennzeichnung gemacht. Die Absorptionseigenschaft farbiger Brillengläser hängt von der Lichtreduktion ab. Das ist der Anteil an Licht, der durch das Glas beseitigt wird und damit nicht in das Auge gelangt. Bei einer Lichtreduktion von 65 % gelangen also nur noch 35 % des einfallenden Lichts in das Auge, 65 % werden durch Absorption und Reflektion beseitigt. In Mitteleuropa verwendet man Reduktionswerte zwischen 50 % und 75 %. In einer sehr hellen Umgebung, zum Beispiel am Strand oder in einer Schneelandschaft, sollte man höhere Reduktionsstufen von bis zu 85 % verwenden.
|
|
|
Farben und Beschichtungen |
Braune und graue Gläser verfälschen die Farbe der Seheindrücke am wenigsten. Bei allen anderen Glastönungen braucht das Auge eine gewisse Reaktionszeit, um die Farbe wieder neutralisieren zu können. Die Gläserfarbe darf nach den Normen-Vorschriften die Erkennbarkeit der Lichter von Verkehrsampeln und des blauen Lichtes von Einsatzfahrzeugen nicht beeinträchtigen. Braun: die natürlichste und beliebteste Farbe. Filtert auch automatisch hohe Anteile von Blaulicht Grau: eine sehr „sachliche“ Farbe. Guter Kontrast und natürliches Sehen Grau/Grün: Diese Farbe wurde unter dem Namen G15 bekannt und wurde extra für Piloten entwickelt. Sehr gute Abbildung bei hoher Lichtintensität. Teilweise Abschirmung der Infrarotstrahlung (Vermeidung grauer Star) sehr beliebt Grün: ähnlich wie Grau. Wird seltener gewünscht. Stärkere Eintönung der Umgebung Die Farbe hat keine Auswirkungen auf den UV-Schutz. |
|
|
Normen und Standards | ![]() Alle TICOSOL | CRAZY DOG | REBORN - Brillen tragen das CE-Zeichen und dokumentieren somit die Erfüllung der EU-Richtlinien. |
![]() |
|
Was ist eine Rechnungs-korrektur? |
Aufgrund einer gesetzlichen Anforderung mussten wir “Gutschriften” in “Rechnungskorrekturen” umbenennen. |
![]() |
|
Weitere Fragen?Dann schicken sie uns einfach ein mail an: reborn@jol.at |